fynax BootCampus 2025
Diesen Artikel teilen
Kategorien
Moin aus der schönen Hansestadt Bremen! Am 26. September haben wir unsere fynax Kanzleien zum BootCampus 2025 versammelt und mit geballtem Wissen versorgt. Es gab ein buntes Programm, angefangen beim Einblick in die Branche und Rückblick auf die letzten zwölf Monate über Preisoptimierung, Logistik und Buchhaltung bis Umsatzsteuer, KI und Automatisierung. Außerdem gab es spannende interne Einsichten zu Organisation und Marketing. Mit dabei waren unser IT- und Softwaredienstleister eurodata, unser Partner SnapSoft sowie der Logistikspezialist fulfill.one und unsere Freunde von pathway solutions.
Ein- und Rückblick
Bereits am Vorabend war die Wiedersehensfreude beim Come Together mit leckerem BBQ und gutem Wein groß. In entspannter Atmosphäre gab es Gelegenheit, sich mit alten Bekannten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am nächsten Morgen wurde der Tag mit einem Einblick in die E-Commerce Branche und einem Jahresrückblick von meinen Kollegen Saravanan Sundaram und Nicolas Fellner eröffnet. Die beiden haben gemeinsam mit fynax-Leiterin Nadja Müller in den letzten zwölf Monaten fynax auf einer Vielzahl von Messen und Veranstaltungen vertreten. Als Beispiel sind hier Ende 2024 der AccounteOne Kundentag sowie 2025 der ECD von Kaufland (April), die OMR (Juni) und der Shopware Community Day (September) hervorzuheben. Das Buzzword KI zog sich wie ein roter Faden durch alle Events. fynax nutzt die Präsenz auf diesen Veranstaltungen, um immer wieder neue Kontakte und Partnerschaften zu knüpfen (in diesem Jahr unter anderem SnapSoft, xentral, Mentify, Jera und BAROS Solutions) und neue Trends aufzuspüren.
Preisoptimierung, Logistik und Buchhaltung
In einem informativen Vortrag gab uns Anett Lukas von SnapSoft einen tiefen Einblick in das Preisoptimierungstool SnapTrade. Die 2013 gegründet Firma mit Sitz in Torgau (Sachsen) kann inzwischen auf mehr als 10 Jahre Erfahrung zurückblicken und betreut über 1.000 Online-Händler:innen. An einem konkreten Beispiel zeigte Anett auf, wie die Mechanismen hinter der Amazon BuyBox funktionieren und wie Online-Händler:innen durch automatisierte Preisanpassungen dort profitieren können. Sie hob hervor: „Es geht nicht darum der günstigste, sondern der beste Anbieter zu sein. Es gewinnt nicht der niedrigste Preis, sondern der beste Preis für das Produkt.“. SnapTrade agiert innerhalb vorher definierter Parameter und passt Preise in Echtzeit an. Ein sehr wirksamer Helfer zur Steigerung von Conversion und Umsatz und absolut spannend für unsere fynax-Mandant:innen.
Aus dem Bereich Logistik hatten wir Isabell Kochan von fulfill.one, einem Logistiker und Fulfillment-Dienstleister, zu Gast. In ihrem Vortrag ging es um Internationalisierung, steuerliche Grauzonen, ERP-Systeme und Best Practice. Den internationalen Handel hob sie als Wachstumschance hervor, betonte aber auch die Herausforderungen wie Zoll- und Importregularien oder Sprach- und Kulturunterschiede. Nur mit einer durchdachten Strategie, welche Logistik und Steuerberatung einschließt, sind diese zu meistern. Entscheidend dabei ist ein ERP-System als Nervenzentrum des Online-Shops. Dies sollte frühzeitig eingeführt und sauber konfiguriert sein. Bereits beim Aufsetzen des Systems sollten Shop-Betreiber:innen, Logistiker:innen und Steuerberater:innen zusammenarbeiten. Dadurch lassen sich Fehler vermeiden und der internationale Handel erfolgreich gestalten.
Ricardo Christ hielt einen spannenden Vortrag zur Funktionsweise von pathway (automatisierte Buchhaltungslösung spezialisiert auf den Datentransfer von shopify an DATEV) und den Herausforderungen der Buchhaltung im E-Commerce. Bestell- und Zahlungsdaten matchen oft nicht, was in der Buchhaltung zu Problemen führt. Genau hier setzt pathway an und sammelt die eingehenden Daten aus Bestellung und Bezahlung, ordnet diese automatisch zu und gibt sie anschließend an DATEV weiter. Am Beispiel von shopify Shop und Zahlungen mit PayPal zeigte er auf, wie pathway Sammelzahlungen den einzelnen Bestellungen zuordnet und damit eine saubere Buchhaltung für Steuerberater:innen ermöglicht.
Umsatzsteuer, KI und Automatisierung
Bei einem Treffen von Steuerberater:innen darf natürlich das Kernthema Steuern nicht fehlen. Wir haben dazu Peter Backes von ETL SteuerRecht eingeladen. Er referierte zu den Themen Umsatzsteuer in den Bereichen innergemeinschaftliche Lieferungen und grenzüberschreitende Erwerbe, Kleinunternehmer, E-Rechnung sowie ViDA (VAT in digital Age – USt im digitalen Zeitalter).
Die eurodata hat das Thema KI und Automatisierung aufgegriffen. Im speziellen ging es um KI-Agenten und wie diese im Kanzleialltag helfen können. Sie arbeiten eigenständig nach zuvor festgelegten Leitplanken und sollen vor allem immer wiederkehrende Aufgaben automatisiert durchführen. KI-Agenten werden auch als Buttler bezeichnet, da sie direkte Hilfestellung und Entlastung bieten, was die Arbeit insgesamt effizienter macht.
Fazit
Es war eine rundum gelungene und inspirierende Veranstaltung. Man hat deutlich gespürt, wie alle für das Thema E-Commerce brennen. Der Vorabend stand ganz im Zeichen von Austausch und Netzwerken. Der Freitag bot dann ein volles Programm mit spannenden Vorträgen, Vorstellung von nützlichen Tools, Innovationen aus der IT sowie internen News und Informationen aus der Welt von fynax und der ETL. Die Steuerberater:innen konnten viel neues Wissen mit auf die Heimreise in ihre Kanzleien nehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen in dieser Runde.
