E-Commerce

Amazon Haul im Überblick

Christian Sturm

Diesen Artikel teilen

Mit dem Launch von Amazon Haul sagt der US-Konzern den chinesischen Billigplattformen wie Temu und Shein den Kampf an. Die Strategie dahinter ist klar – Amazon will mit Preisen von maximal 20 Euro und vor allem mit seiner starken Infrastruktur punkten. Letzteres ist sicher der größte Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Wir werfen für euch einen Blick auf den neuen Player im Niedrigpreissegment.

Was ist Amazon Haul

Es handelt sich bei Amazon Haul um einen neuen, eigenständigen Kanal innerhalb des Amazon Universums. Dieser ist ausschließlich über die Amazon-Shopping-App erreichbar und konzentriert sich gezielt auf besonders günstige Produkte aus den Kategorien Lifestyle, Fashion, Wohnen und Haushalt. Im Fokus sind dabei natürlich die Preise. Die Spanne liegt zwischen einem und maximal zwanzig Euro, wobei der Großteil der Artikel für unter zehn Euro angeboten wird. Amazon Haul verbindet das verspielte Design und das Impulskauf-Erlebnis bekannter Flash-Sale-Apps mit Amazons etablierter Infrastruktur für Kundenservice, Bezahlung, Versand und Retouren. Das Angebot richtet sich vor allem an Käufer:innen unter 35 Jahren, die Schnäppchen und schnelle Deals schätzen, aber nicht auf die Zuverlässigkeit von Amazon verzichten möchten.

Wie können Online-Händler:innen Amazon Haul nutzen

Geeignet ist der neue Kanal vor allem für Online-Händler:innen mit günstigen Warenquellen oder großen Restbeständen, während sich Anbieter:innen hochwertigerer Produkte aufgrund des Preislimits weniger angesprochen fühlen dürften. Momentan ist der Zugang noch stark von asiatischen Anbieter:innen geprägt und für klassische Amazon-Seller:innen nur eingeschränkt verfügbar. Beobachter der Szene erwarten, dass sich dies zukünftig ändern wird. Aktuell ist die Teilnahme jedoch nur auf Einladung möglich. Amazon vergibt Zugänge an Online-Händler:innen, die von einem internen Haul-Team angefragt oder vorgeschlagen werden. Interessenten können sich dennoch per E-Mail an interested-sellers@amazon.com wenden und Zugang erbitten. Eine Garantie für die Aufnahme besteht nicht.

Grundsätzlich richtet sich der neue Marktplatz an Online-Händler:innen, die volumenstarke, niedrigpreisige Produkte in ausgewählten Kategorien anbieten. Dazu zählen No-Name-Gadgets, günstige Wohnaccessoires, Alltagshelfer und Basic-Modeartikel. Wer direkt mit chinesischen Hersteller:innen oder White-Label-Partner:innen zusammenarbeitet, kann hier hohe Margen über große Stückzahlen erzielen. Bestehende Amazon-Listings lassen sich nicht automatisch übernehmen. Sie müssen separat für Amazon Haul angelegt und als eigenständiges Angebot gelistet werden.

Der neue Marktplatz bietet auch die Möglichkeit, Impulskauf-Strategien in einem eigenständigen Sub-Shop umzusetzen, ohne im Hauptsortiment unterzugehen. Wer neue Tiefpreisprodukte schnell am jungen Publikum testen und dabei auch längere Lieferzeiten in Kauf nehmen möchte, findet in Haul eine geeignete Plattform.

Was erwartet Käufer:innen

Käufer:innen sollen hier das neue Schnäppchenparadies mit extrem niedrigen Einstiegspreisen ab einem Euro finden. Die Produkte sind in der Regel markenlos und werden bewusst günstiger als bei klassischen Amazon-Angeboten offeriert. Personalisierte Empfehlungen, die ansprechende, spielerische Oberfläche mit kuratierten Trend-Bundles und nutzerfreundlicher Navigation steigern die Impulskauf-Rate und die Verweildauer. Die ohnehin günstigen Preise werden durch ständig wechselnde Sonderaktionen mit bis zu siebzig Prozent Rabatt ergänzt und es gibt Staffelvergünstigungen bei höherem Warenwert, wodurch sich der durchschnittliche Einkaufspreis pro Artikel weiter reduziert. Es gibt dieselben Zahlungsoptionen wie auf der Mutterplattform und den gewohnten A-bis-Z-Garantie-Schutz.

Die Versandpauschale beträgt 3,50 Euro und ab einem Warenwert von 25 Euro erfolgt die Lieferung sogar kostenlos. Prime-Versand gibt es hier nicht. Die Versandzeiten liegen je nach Artikel bei ein bis zwei Wochen. Dazu besteht ein 15-tägiges Rückgaberecht mit kostenfreien DHL-, Hermes- oder UPS-Retouren. Die Mehrheit der Angebote wird direkt von Hersteller:innen aus China verschickt und nicht von etablierten deutschen Amazon-Seller:innen. Das Risiko des Verlusts der Ware geht in den meisten Fällen beim Verlassen des Auslandlagers auf die Käufer:innen über. Im Vergleich zu Plattformen wie Temu oder Shein profitieren Kund:innen jedoch von schnellerem, kulanterem Service und besserer Abwicklung.

Wo liegen die Risiken

Ein zentrales Risiko besteht in der Qualität und Sicherheit der Produkte, da die meisten Artikel direkt aus chinesischen Lagern versendet werden und nur grundlegende Kontrollen durchlaufen. Wir haben bereits über die Probleme mit gefährlichen Produkten berichtet. Es steigt die Gefahr von Nachahmungen und Verstößen gegen geistige Eigentumsrechte, weil Fälscher gerne günstige Plattformen nutzen, um ihre Waren zu vertreiben. Tests auf anderen Billig-Plattformen haben dies bereits gezeigt. Trotz der Amazon-Kontrollen bleibt auch hier ein Restrisiko bestehen. Dies stellt auch Online-Händler:innen aus Deutschland vor Herausforderungen. Für sie ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie legal und sicher die in Asien billig produzierten Artikel tatsächlich sind, die sie vertreiben.

Die Lieferzeiten von bis zu 15 Tagen können die Unsicherheit steigern und zu erhöhten Retouren führen, was wiederum den Aufwand und die Kosten für alle Beteiligten steigert. Schließlich steht noch zu erwarten, dass geplante Regulierungen, wie die Abschaffung der Zollfreigrenze unter 150 Euro, die niedrigen Preismodelle verteuern könnten.

Fazit

Amazon Haul ist eine strategische Reaktion auf den wachsenden Druck durch Discount-Apps wie Temu und Shein. Das Konzept kombiniert extrem günstige Preise mit dem gewohnten Amazon-Service und könnte den europäischen Discount-E-Commerce nachhaltig verändern.Online-Händler:innen bietet sich ein Absatzmarkt für Tiefpreisprodukte. Kund:innen müssen sich vor Augen führen, dass qualitativ hochwertige Produkte hier eher nicht die Regel sind. Alle sollten jedoch die Besonderheiten und mögliche zukünftige Regulierungen im Blick behalten, um die Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.

Weitere Beiträge

E-Commerce

New Com Summit München 2025

Weiterlesen
E-Commerce

fynax BootCampus 2025

Weiterlesen
E-Commerce

Der E-Commerce-Tag 2025 in Regensburg

Weiterlesen