E-Commerce

Der Algorithmus-Wandel im Social-Media-Marketing: Herausforderungen und Chancen für Online-Händler:innen

Fatih-Kağan Taşkoparan

Fatih-Kağan Taşkoparan

Leitender Redakteur für E-Commerce, fynax

Diesen Artikel teilen

algorithmus

Kim Kardashian mit SKIMS, Shirin David mit DirTea oder Sally Özcan von SallysWelt – sie alle haben bereits Produkte hervorgebracht und sie online erfolgreich vermarktet. Der Effekt von Social Media und die generierte Reichweite durch bekannte Influencer:innen sind dabei aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist daher der Umstand, dass die Social-Media-Landschaft sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet: Algorithmusgetriebene Inhalte dominieren beliebte Plattformen wie TikTok und Instagram, während traditionelle Kennwerte wie Followerzahlen an Bedeutung verlieren. Für Online-Händler:innen bedeutet dies, dass Sichtbarkeit in den sozialen Medien nicht mehr primär eine Frage von Reichweitenstrategien ist, sondern vielmehr ein Spiel mit dem Algorithmus. Was heute erfolgreich ist, kann morgen schon irrelevant sein. Also wie gehst du und dein Online-Shop am besten damit um? Dieser Frage haben wir uns in diesem Artikel gewidmet.

Die neue Realität: Flexibilität und Authentizität als Erfolgsfaktoren

Laut dem Europäischen E-Commerce Report von Mollie nutzen etwa 32 Prozent der Verbraucher:innen Instagram, um Produkte zu entdecken, sich inspirieren zu lassen oder zu kaufen. Mit 38 Prozent ist Facebook Platzhirsch und damit die weiterhin beliebteste Plattform, doch auch TikTok reiht sich mit knapp 14 Prozent aller Nutzer:innen bei den am schnellsten wachsenden Plattformen ein. Die Reichweite wird wohl durch den geplanten Start von TikTok-Shop in Deutschland auch in Zukunft noch weiter zunehmen und noch mehr interessierte User:innen für sich gewinnen.

Doch egal auf welcher Plattform du deine Produkte verkaufst oder künftig verkaufen willst – Planbare Reichweiten gehören inzwischen der Vergangenheit an. Vielmehr zwingen dynamische Trends Online-Händler:innen, ihre Marketingstrategien für Social Commerce grundlegend zu überdenken und anzupassen. Eure Inhalte müssen den Algorithmus in Echtzeit überzeugen, kreativ sein, viele Reaktionen der Nutzer:innen hervorrufen und zu den aktuellen Trendthemen passen. Echtzeit-Trends und kurzfristige Anpassungsfähigkeit sind dabei also wichtiger als reine Followerzahlen und genau deshalb setzen viele Creator inzwischen auf Masse statt Klasse – eben um den Algorithmus zu bedienen.

Gleichzeitig wird auch Authentizität neu definiert: Es zählt, wie gut deine Inhalte auf das Nutzerverhalten einspielen und auf Trends abgestimmt sind. Auch deshalb stellt dieser Umstand euch als Online-Händler:innen vermehrt vor die Herausforderung, relevant zu bleiben, ohne dabei an Glaubwürdigkeit einzubüßen.

Die ersten Sekunden entscheiden

Die sich ständig ändernden Algorithmen, wie beispielsweise bei TikTok, führen zu einem gefühlten Kontrollverlust bei Reichweitenstrategien, da Online-Händler:innen jetzt vor der Herausforderung stehen, Sichtbarkeit und Relevanz in einer unberechenbaren Umgebung zu sichern. Besonders kritisch sind die ersten Sekunden eines (Produkt-) Videos: Werden sie nicht optimal genutzt, riskieren Influencer:innen, Händler:innen oder Unternehmen, von der Plattform abgestraft zu werden. Ihre Inhalte werden dann nur bedingt und begrenzt ausgespielt und generieren nicht mehr die Reichweite, die es braucht, um eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz zu etablieren.

Datengetrieben erfolgreich: Auf was man achten sollte

Erfolgreiches Social-Media- und Influencer-Marketing erfordert ein kombiniertes Vorgehen aus Trendbeobachtung und datenbasierter Analyse. Online-Händler:innen könnten beispielsweise Creator als Trendscouts einsetzen, um neue Trends und erfolgreiche Content-Ansätze zu identifizieren. Dazu kann man auch Social-Listening-Tools, wie SocialHub, Hootsuite oder Meltwater nutzen, denn sie ermöglichen Echtzeit-Einblicke in aktuelle Trends und das Nutzerverhalten. Die Kombination aus Trendanalyse und technischen Tools kann euch dabei helfen, Strategien zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Plattformen gerecht werden.

Fazit: Den Wandel nutzen

Der Wandel in der Social-Media-Landschaft erfordert von Online-Händler:innen ein radikales Umdenken. Wer langfristig relevant bleiben möchte, muss Trends frühzeitig erkennen, Content Algorithmus-freundlich gestalten und gleichzeitig authentisch wirken. Auch die Zusammenarbeit mit Creator und Influencer:innen kann dabei einen echten Mehrwert bieten. Letztendlich können Online-Händler:innen, die den optimalen Fit zwischen Content und Algorithmus finden, diesen Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv für sich nutzen.