DeinFach: Offene Paketautomaten für alle
Diesen Artikel teilen
Kategorien

Für den Paketversand stehen in Deutschland viele Logistikanbieter zur Verfügung. Wer in unterschiedlichen Online-Shops einkauft, wird oft mit verschiedenen Versanddienstleistern konfrontiert und muss unter Umständen Bestellungen an mehreren Orten abholen. Die DHL-Tochter DeinFach möchte dies ändern und hat ihre ersten anbieteroffenen Paketautomaten in Deutschland eingeführt.
Flexibel und nachhaltig
Im Gegensatz zu den bekannten Paketstationen stehen die Automaten von DeinFach allen Versanddienstleistern zur Verfügung. Dadurch eröffnen sie eine flexible Lösung für den Paketempfang und -versand. Für Kund:innen ist dies sehr vorteilhaft, da sie ihre Sendungen unabhängig vom Anbieter rund um die Uhr abholen oder versenden können. Im Februar 2025 wurden die ersten DeinFach-Stationen in Berlin, Köln und Bonn aufgestellt. Bis Ende des Jahres soll das Netz auf mindestens 1000 Stationen erweitert werden. Für die Folgejahre ist der Aufbau eines dichten Netzes in ganz Deutschland geplant.
Das Konzept könnte den Markt tiefgreifend verändern, indem es die Abhängigkeit von einzelnen Logistikunternehmen reduziert. Vor allem in urbanen Gebieten mit hohem Paketaufkommen und begrenzten Lieferkapazitäten kann dies eine effiziente Lösung sein, um den steigenden Anforderungen des Online-Handels gerecht zu werden. Nicht zuletzt kann auch die CO₂-Bilanz verbessert werden, da nicht jeder Haushalt separat angefahren werden muss.
Einbindung weiterer Versanddienstleister
Es sollen schnellstmöglich weitere Kooperationen auf den Weg gebracht werden. „Unsere DeinFach-Automaten sind eine innovative Lösung, die Verbraucher:innen erstmalig für Pakete von DHL und weiteren Paketdiensten und Händlern nutzen können.“, wirbt Geschäftsführer Lukas Beckedorff in einer Pressemitteilung. „Unser Ziel ist es, den Versand und Empfang von Sendungen so einfach wie möglich zu gestalten.“
Die technische Anbindung sollte kein Hemmnis für weitere Partner sein. DeinFach ermöglicht eine direkte Integration in deren Systeme und der Versand und Empfang von Paketen kann über die Apps der Versanddienstleister erfolgen. Als Booster für weitere Kooperationen könnte sich der Wunsch vieler Kommunen und Städte erweisen, welche dienstleisterunabhängige Lösungen favorisieren. Sie wollen für die Aufstellung der Automaten öffentliche Grundstücke zur Verfügung stellen, die zentral gelegen und gut erreichbar sind.
Fazit
Die Einführung der offenen Paketautomaten könnte weitreichende Auswirkungen auf den deutschen Paketmarkt haben. Logistikexpert:innen sehen darin eine bedeutende Innovation, die den Onlinehandel optimieren und die Zustellung von Sendungen nachhaltiger gestalten könnte. DeinFach zeigt auf, wie moderne Logistiklösungen dazu beitragen können, die Herausforderungen des boomenden E-Commerce-Marktes zu bewältigen. Das Potenzial für eine neue Standardlösung ist auf jeden Fall gegeben und könnte grundlegend die Art und Weise verändern, wie Pakete in Deutschland gehandhabt werden. Neben den Vorteilen für die Kund:innen, könnte sich die neue Infrastruktur besonders für kleinere Händler:innen und Unternehmen als äußerst vorteilhaft erweisen.